Gerhard Tremmel vulgo Bogner in Haselberg - Kompostieranlage - Brennholz - Christbäume - Humusverkauf - Blumenerdeverkauf

Betriebsablauf:

Das angelieferte Material wird lohngeshreddert. Die verschiedenen Materialien werden
auf Kompostmieten aufgesetzt.

Bei der aeroben Rottefütterung werden große Mengen an Sauerstoff benötigt. Damit die
Mieten stets mit ausreichend Sauerstoff versorgt werden, sind folgende Maßnahmen
notwendig:

Die Kompostmieten werden nach Bedarf mit der Wendemaschine locker gewendet.
Durch das Wenden könne die entstehenden Gase, wie CO2, entweichen, und der
Luftsauerstoff kann in die neu formierten Poren und Hohlräume einfließen.
Der CO2 Gehalt in den Mieten wird gemessen. Steigt der CO2 Gehalt über 12%,
so wird gewendet. Auch die Temperatur der Kompostmieten wird gemessen.
In den ersten Wochen beträgt die Temperatur 65°C. Diese Temperatur ist auch
wichtig zur Hygienisierung der Kompostmieten.
Damit die Mieten bei regnerischen Wetter nicht vernässen, werden sie mit dem
Kompost-Abdeckvlies abgedeckt. Dadurch wird das Entstehen von Sickersäften
verhindert. Außerdem ist die Miete auch gegen Austrocknen geschützt.
Das Vlies leitet das Regenwasser wie ein Zelt ab, läßt aber jederzeit den notwendigen
Gasaustausch zu. Außerdem schützt das Vlies auch die Mikroorganismen vor
schädlicher UV-Strahlung, sodaß optimale Verhältnisse auch an der Oberfläche
der Miete garantiert sind.
Nach ca. 3 Monaten wird der Kompost ausgesiebt.